Casebook 1899 – Computerspiel lässt historisches Leipzig wieder aufleben

Am 4. September 2025 erscheint das ambitionierte Computerspiel „Casebook 1899 – The Leipzig Murderers”. Es ist ein Ein-Mann-Crowdfunding-Projekt von Gregor Müller und spielt im historischen Leipzig des Jahres 1899.
„Casebook 1899” orientiert sich in seinen Mechaniken an klassischen Point-and-Click-Adventures wie „Monkey Island” oder „Day of the Tentacle”. Als Kriminalkommissar Joseph Kreiser ermittelt man in vier Mordfällen, indem man Zeugen befragt, Gegenstände untersucht und Rätsel löst. All dies spielt sich vor den historischen Kulissen Leipzigs in Pixelgrafik ab.
Cadebook 1899 – Krimispiel im historischen Leipzig
„Leipzig ist am Ende des 19. Jahrhunderts – wie das gesamte deutsche Kaiserreich – unglaublich spannend”, erklärt Müller gegenüber Daily Leipzig die Wahl des Szenarios. „Einerseits erlebt die Stadt einen enormen wirtschaftlichen und demografischen Boom. Gleichzeitig prägen zahlreiche technische Neuerungen wie das Automobil, das sich zunehmend durchsetzt, das Stadtbild.“ Zudem gäbe es drängende soziale Fragen wie die Lage der Arbeiter und die aufkommende Frauenbewegung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Müllers Begeisterung für diese Epoche kommt nicht von ungefähr: Er hat Klassische Archäologie studiert und arbeitet seit mehreren Jahren als Rechercheur und Redaktionsassistent für TV-Dokus. Vor seinem Ausflug ins Videospiel-Genre hat er bereits mehrere historische Kriminalromane über das Leipzig im ausgehenden 19. Jahrhundert veröffentlicht.
400 Unterstützer für Kickstarter-Kampagne
Mitte 2022 startete er auf der Plattform Kickstarter ein Crowdfunding, um seine Videospielidee für „Casebook 1899” zu verwirklichen. Über 400 Unterstützer trugen damals mehr als 17.000 Euro zusammen. „Das Crowdfunding war für ‚Casebook 1899 – The Leipzig Murders‘ absolut essenziell“, sagt Müller heute.

Casebook 1899 ist ein klassisches Point-and-Click-Adventure in Pixel-Optik. (Screenshot: Homo Narrans Studio)
So konnte er unter anderem die Kosten für die komplett deutsche Vertonung finanzieren. „Andererseits brachte es auch eine große Verantwortung mit sich – gegenüber den über 400 Unterstützer:innen, die mich immer wieder motiviert haben, weiterzumachen.“ Denn während der Entwicklung habe es immer wieder herbe Rückschläge in Beruf und Familie gegeben. Ursprünglich sollte das Spiel bereits im Jahr 2023 erscheinen.
Umso mehr freut er sich, dass es jetzt soweit ist: „Dass das Spiel heute fertiggestellt ist, ist also ganz direkt ihr Verdienst. Dafür bin ich extrem dankbar!“
Casebook 1899 ist ein Ein-Mann-Projekt mit Hilfe aus der Community
Entstanden ist „Casebook 1899” weitgehend als Ein-Mann-Projekt in der speziell für Point-and-Click-Adventures entwickelten Engine „Visionaire Studio”. Die Pixelgrafiken seien mit dem Tool „Aseprite“ entstanden, erklärt der Entwickler. „Als ich vor über vier Jahren mit dem Spiel begann, hatte ich lediglich ein grundlegendes Verständnis für Programmierlogik und ein bisschen Grafik-Know-how mit Tools wie Photoshop. Alles andere habe ich mir nach und nach selbst beigebracht.“ Unterstützt wurde er dabei von den Entwickler-Communitys rund um die verwendete Software.
Das Spiel „Casebook 1899 – The Leipzig Murderers” erscheint am 4. September 2025 auf der Plattform Steam.
Quellen: Kickstarter, Homo Narrans Studio, Gmeiner Verlag, Reddit